ReferentInnen und Themen

Unsere Referenten/innen stammen zum Teil selbst aus den Herkunftsländern der Flüchtlinge, die nun nach Deutschland kommen, und können deshalb sehr authentisch

und aktuell uber die Aspekte des Fair Trade explizit in ihren eigenen Ländern, die jetzt viele Menschen verlassen,

referieren und Multiplikatorenschulungen zum Thema "Interkulturelle O'ffnung" durchfuhren

Taba Keutcha, Kamerun

"Anbau und Produktionskette von Kakao", „Ursachen von Flucht und Armut“, „Preisbildungsmechanismen und Akteure in Rohstoffwarenketten“

• Region: Afrika

• Ökonomie / Kontinent der Potentiale

• Konsum / Kakaoproduktion

"Fair Trade ist ein Schlagwort, das viele Emotionen und komplizierte Wirtschaftszusammenhänge heraufbeschwört. Denn letztendlich stellt sich die Frage, was westliche Verbraucher*innen zu einer nachhaltigeren, gerechteren Welt beitragen können. Was aber sagen Menschen aus klassischen Exportländern der im globalen Norden weiterverarbeiteten und konsumierten Rohstoffe zum Konzept 'Fair Trade'?"

Bei der Workshopsreihe „Kontinent der Potentiale“ werden die Ursachen der aktuellen sozio-ökonomischen und politischen Lage subsaharischer Länder anhand von konkreten Fallbeispielen beleuchtet. Diesmal wird das Paradox des Rohstoffreichtums vieler afrikanischer Länder vorgenomen, das gleichzeitig mit vorherrschender Armut einhergeht. Wie gestaltet sich die Preisbildung innerhalb der betreffenden Warenketten? Und wer sind die entscheidenden Akteure? Es wird am Beispiel Erdöl demonstriert, wer eigentlich von Ressourcenreichtum

Celin Bukumba Muamba, DR Kongo

"Konventioneller Abbau von Coltan in der DR Kongo – Rohstoff für unsere Handys "

 Region: Afrika/ Kongo

Menschenrechte mit Schwerpunkt Kinderrechte

Konsum

Technik/ Elektronik

Die Schüler erfahren, dass Coltan ein wertvolles Erz ist, aus dem

das Metall Tantal gewonnen wird und das ein unverzichtbarer

Bestandteil von vielen elektronischen Geräten ist.

Sie erhalten Informationen zum Coltan - was es ist, wo es abgebaut

wird, wofür es genutzt wird und welche Auswirkungen, wie z. B. Ausbeutung von Kinderarbeit und ungerechte Arbeitsbedingungen der Abbau hat.

Dazu erfahren sie , was der Krieg im Kongo mit unseren Handys zu

tun hat.

Iman Haki, Marokko

Faire Frauen Kooperative   in Marokko.

Produzentinnen von

Arganöl, Arganölprodukten, Handwerk / Keramik.

 

Region Marokko

Konsum

Kosmetik & Ernährung

Frauenorganisationen

Informationen über den Anbau und Weiterverarbeitung von

Argan Öl

Arbeits- und Sozialbedingungen von Produzentinnen in Marokko.

Min Wang, China

China und Fairer Handel“.

Workshop begleitet von Teezeremonie oder Kochkurs.

 

 • Region China

Fairer Handel

faire Tee, Lebensmittel

Schüler werden in die Geschichte, Geographie und Wirtschaft Chinas

eingeführt.

Sie lernen die ökologischen, ökonomischen und sozialen

Standards von fairem Handel kennen.

Die Schüler lernen Teeanbau und Teesorten, Lebensumstände von Tee-Kleinbauern kennen, die unter fairen oder konventionellen Bedingungen Tee ernten und herstellen.

Optional sind eine Teeverkostung und eine Verkostung des gekochte aus Fair Trade Zutaten chinesisches Gericht möglich.

Layloma Djumaniyazova, Usbekistan

"Baumwollmonokultur in Zentralasien.

Konventionelle und faire Produktion und Handel von Baumwoll- und anderen Produkten am Beispiel Usbekistan"

 

Region Zentralasien

Klimaveränderung

Umweltverschmutzung

wirtschaftliche Zusammenhänge

Wasser (Aralsee)

Biologie (Pflanzenkunde)

Internationale Zusammenhänge und Hintergründe zum Rohstoff

Baumwolle. Die Schüler erhalten Informationen zur Geographie und

Geschichte der Region Zentralasien. Dazu erfahren sie, dass die

Baumwollpflanze eine wichtige Rolle für diese Region spielt.

Weiterhin gibt es viele Informationen zu sozialen, ökologischen und

ökonomischen Aspekten des Baumwollanbaus- und produktion. Sie

lernen die ökologischen, ökonomischen und sozialen Standards von

fairem Handel kennen.

Wie wird Baumwolle angebaut?

Welche Besonderheiten gibt es?

Wann wurde die Baumwolle in Zentralasien heimisch?

Welche wirtschaftliche Bedeutung hat die Baumwolle?

Welche Auswirkungen hat die Baumwollmonokultur auf

Gesundheit, Soziales, Ökologie.

Faida Tschimwanga, DR Kongo.

Konventionelle Maisproduktion und Maisproduzentinnen“.

"Soziale, ökonomische und ökologische Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen als Produzentinnen in der DR Kongo".

 

Region: Afrika/ Kongo, Togo

Sozial: Frauenrechte,

Kinderrechte, Kinderraub,

Familientrennung

Nahrung/ Ernährung/ Kochen

Kunst

Maisanbau und Essgewohnheiten in der DR Kongo. Produktion der Lebensmittel (Feldarbeit ist größtenteils Frauenarbeit), ihre Vermarktung (ebenfalls größtenteils Frauenarbeit) und ihre Zubereitung (ausschließlich Frauenarbeit).

Anhand von Essgewohnheiten der Produzentinnen in Afrika werden einige Alltagsspeisen vorgestellt. Bei Vorhandensein einer

Kochgelegenheit wird die Zubereitung von Maisfufu

(Grundnahrungsmittel) demonstriert.

Information Soziales und Wirtschaft DR Kongo.

Deformation traditioneller Werte durch die Modernisierung der

Lebensbedingungen am Beispiel von polygamen Ehen. Anhand von

eigenen Gemälden über eine fantasievolle Geschichte zur Befreiung der Frau, begleitet Acapella Gesang der Referentin und der Teilnehmerinnen, werden die zuvor erarbeiteten Erkenntnisse emotional vertieft.

Eliangela Almeida Rist, Brasilien

"Unser Konsum und Latein Amerika."

Sojamonokultur in Brasilien / Abholzung von Regenwald.

Migration/ Flucht und Asyl

Die Schüler lernen Teeanbau und Teesorten, Lebensumstände von Tee-Kleinbauern kennen, die unter fairen oder konventionellen Bedingungen Tee ernten und herstellen.

Optional sind eine Teeverkostung und eine Verkostung des gekochte aus Fair Trade Zutaten chinesisches Gericht möglich.
Schüler werden in die Geschichte, Geographie und Wirtschaft Chinas

eingeführt.

Sie lernen die ökologischen, ökonomischen und sozialen

Standards von fairem Handel kennen.

Die Schüler lernen Teeanbau und Teesorten, Lebensumstände von Tee-Kleinbauern kennen, die unter fairen oder konventionellen Bedingungen Tee ernten und herstellen.

Optional sind eine Teeverkostung und eine Verkostung des gekochte aus Fair Trade Zutaten chinesisches Gericht möglich.

ReferentInnen und Themen