






Interreligiöser Trialog von Pfarrer Bernhard Stief und Rabbinerin Esther Jonas-Martin und Ahmed Abdelemam Ali zum Thema: „Würde. Was ist „unantastbar“? am 13.07.19 in der Heiligen Kreuz Kirche. Der Trialog wurde von einer spannenden Diskussion von den TeilnehmerInnen und ReferentInnen begleitet. Die Moderation übernahmen Michael Touma und Sebastian Mai. Nach dem Workshop in der Kirche fand eine kreative künstlerische Auseinandersetzung unter der Leitung von Melanie Bruner in der Sagart Kunstwerkstatt statt.





Prof. Ralf Urban Bühlers Workshop zum Thema " Freiheit. darf Kunst das?" fand am 06. Juli 2019 im pöge-Haus statt.





Am 22. Juni 2019 führten Jessica Klosa und Iman Haki ihre Veranstaltung mit dem Titel „Werte. Sind wir uns einig?“ durch.

Kultur-Projekt "Jede(r) hat das Recht"
Die Veranstaltung fand am 15Juni in den Galerieräumen des SagArt e.V. und in der Arabesky-Werkstatt SagArt statt.
Referentin Gabine Heinze unter der Leitung von Michael Touma






Die Veranstaltung fand am 8Juni in den Galerieräumen des SagArt e.V. und in der Arabesky-Werkstatt SagArt statt.
Referent Jan Klesse unter der Leitung von Michael Touma

"Liebe Leipzigerinnen, liebe Leipziger,
nunmehr zum 16. Mal beteiligt sich unsere Stadt an den bundesweiten Internationalen Wochen gegen Rassismus. Ich freue mich, dass Sie auch in diesem Jahr wieder ein breites Spektrum abwechslungsreicher und vielfältiger Angebote von zahlreichen veranstaltenden Organisationen erwartet. Dazu gehören Filmveranstaltungen ebenso wie Diskussions und Vortragsabende, praktische Workshops zum Umgang mit „Fremdsein“ oder zur Deeskalierung bei Rassismus und Diskriminierung, dazu werden Lesungen im Rahmen der Leipziger Buchmesse stattfinden, welche über Erfahrungen aus der Perspektive von Menschen berichten, die täglichem Rassismus ausgesetzt sind"
Burkhard Jung,
Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
Termine (bis 24 März) können Sie aus diesem Programmheft erfahren
Im Rahmen der "Internationalen Wochen gegen Rassismus Leipzig 2019" haben wir selbst zwei Workshops in unserer Sagart-Gallerie und einen zusammen mit dem Internationale Frauen Leipzig e. V. durchgeführt:
Workshop Antidiskriminierung und Feminismus
In einer Vorstellungsrunde können die Teilnehmerinnen über eigene alltägliche Erfahrungen in Bezug auf Diskriminierung berichten. Dann beleuchten wir Begriffe und Aspekte von Demokratie Gleichheit, Partizipation, Pluralismus; Feminismus Gleichberechtigung, Anerkennung der Menschenwürde und Selbstbestimmung von Frauen, Eindämmung beziehungsweise Beseitigung von Sexismus sowie Diskriminierung und Antidiskriminierung.
Referentinnen: Suelyn Melo Range, Iman Haki, Alexis M.V. Cabezas
Veranstalter: Internationale Frauen Leipzig e. V. und Sagart e. V.






Workshop Was kann ich bei rassistischer Diskriminierung tun?
Rassistische Diskriminierung ist für viele Betroffene leider eine alltägliche Erfahrung. Sie kann verletzen, verunsichern, ein Gefühl der Ohnmacht oder auch der Wut auslösen.Der Workshop informiert Betroffene von Diskriminierung über ihr Recht auf Gleichbehandlung, zum Beispiel durch Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Zudem sollen Betroffene in ihrer Handlungskompetenz gestärkt werden. Der Workshop ist ein geschützter Raum, in dem über Erfahrungen gesprochen werden kann.Ein Workshop für Menschen mit Rassismuserfahrung.
Referentin: Sotiria Midelia, Antidiskriminierungsbüro Sachsen






Workshop Flucht- und Asylpolitik
Warum fliehen Menschen? Wie verläuft ein Asylverfahren? Wer bekommt eigentlich Asyl?Der Workshop bietet Informationen über die rechtliche und soziale Situation von Asylsuchenden und anderen Migrant/innen
Referent/-innen: Sebastian Mai und Suelyn Melo









Workshop zum Thema Antidiskriminierung un Antirasismus von Referentin Suelyn Melo Range
am 14.02.19 im Sagart-Bildungsraum


am 31.01.2019 fand ein Workshop zum Thema "Frauenrechte, Antidiskriminierung und Feminismus" von der Referentin Daria Ankundinova
im Vereinsraum des Internationale Frauen Leipzig e.V. für neu zugewanderte junge Frauen.